Energiemanagement
Wir betreiben Energiemanagement nach DIN ISO 50001 und verfolgen als gemeinnütziger Träger eine nachhaltige Energiepolitik. Ziel ist die Optimierung des Energieverbrauchs, die Steigerung der Effizienz und der Schutz der Umwelt.
Energiemanagement Wir betreiben Energiemanagement nach DIN ISO 50001 und verfolgen als gemeinnütziger Träger eine nachhaltige Energiepolitik. Ziel ist die Optimierung des Energieverbrauchs, die Steigerung der Effizienz und der Schutz der Umwelt.
Die gemeinnützige Gesellschaft der Franziskanerinnen zu Olpe mbH (GFO) setzt sich seit jeher für nachhaltiges Handeln und den verantwortungsbewussten Umgang mit Ressourcen ein. Im Zuge der neuen gesetzlichen Vorgaben des Gesetzes zur Steigerung der Energieeffizienz in Deutschland (Energieeffizienzgesetz - EnEfG) sind wir aufgrund unserer Unternehmensgröße nun verpflichtet, bis zum 18. Juli 2025 ein Umwelt- oder Energiemanagementsystem einzuführen. Wir haben uns entschieden, die GFO durch das Energiemanagementsystem nach DIN EN ISO 50.001 zertifizieren zu lassen.
Trotz vielfältiger Herausforderungen einer so umfangreichen Zertifizierung, bspw. der grundsätzliche Ressourceneinsatz, der organisatorische Aufwand oder das Datenmanagement, überwiegen die zahlreiche Chancen einer systematischen Koordination unseres Energiemanagements. Zu den Chancen zählen wir insbesondere:
- Die Verbesserung der Energieeffizienz: Durch die systematische Überwachung und Optimierung unseres Energieverbrauchs können wir langfristig erhebliche Kosteneinsparungen erzielen.
- Umweltschutz: Eine verbesserte Energieeffizienz trägt maßgeblich zum Schutz der Umwelt bei, indem wir unseren CO2-Ausstoß reduzieren und Ressourcen schonen.
- Mitarbeiterengagement: Die Einbindung unserer Mitarbeitenden in den Prozess der Energieeffizienzsteigerung fördert das Engagement und schafft ein stärkeres Bewusstsein für nachhaltiges Handeln.
Damit sehen wir die Zertifizierung einen weiteren Schritt in unserem kontinuierlichen Bestreben, nachhaltig und energieeffizient zu arbeiten und wir sind überzeugt, dass sie langfristig sowohl ökologisch als auch ökonomisch von großem Nutzen sein wird.
Lesen Sie für weitere Informationen auch unsere Energiepolitik.
Als freigemeinnütziger Träger in der Tradition des Heiligen Franziskus von Assisi mit Einrichtungen in den Bereichen Altenhilfe, Kinder- und Jugendhilfe sowie im Gesundheitswesen ist es unsere Verantwortung, nachhaltige Praktiken zu fördern und umzusetzen. Unsere Nachhaltigkeitsstrategie zielt darauf ab, ökologische, soziale und ökonomische Nachhaltigkeit zu integrieren, um langfristig positive Auswirkungen auf unsere Gemeinschaft und die Umwelt zu gewährleisten. Dabei widmet sich die gemeinnützige Gesellschaft der Franziskanerinnen zu Olpe mbH (GFO) (nachfolgend „GFO“ genannt) auch der Verbesserung der energiebezogenen Leistung auf Basis folgender beabsichtigter Ergebnisse:
- Sicherstellung normkonformer innerbetrieblicher Abläufe
- Erfüllung der durch die GFO festgelegten Energieziele
- Etablierung eines kontinuierlichen Verbesserungsprozesses im Sinne des PDCA-Zyklus
- Verpflichtung zur Einhaltung der Anforderungen aus allen relevanten rechtlichen Vorschriften und Regulierungen
Die Verwirklichung der Energiepolitik der GFO erfolgt durch die Implementierung eines vollumfänglichen Energiemanagementsystems nach DIN EN ISO 50001:2018, das gewährleistet, dass
- der Energieeinsatz- und verbrauch systematisch ermittelt und geprüft wird,
- die Bereiche mit wesentlichen Energieeinsätzen identifiziert werden,
- die wesentlichen Energieströme transparent dargestellt und auf aktuellem Stand gehalten werden,
- wirksame Energieeffizienzmaßnahmen in Aktionsplänen geplant, genehmigt und umgesetzt werden,
- die Ergebnisse der Energieeffizienzmaßnahmen in regelmäßigen Abständen überprüft werden,
- bei der Auslegung von Anlagen, Geräten, Systemen, Vorgängen, Tätigkeiten und Energieverbrauchsprozessen die Energieeffizienz berücksichtigt wird,
- ein Prozess zur energieeffizienten Beschaffung von energienutzenden Produkten, Einrichtungen und Dienstleistungen etabliert wird,
- die Energieeffizienz, der Energieverbrauch und der Energieeinsatz wirksam und messbar verbessert werden, sowie deren geplanten Aktivitäten zur Verbesserung kontinuierlich auf den aktuellsten Stand gebracht werden,
- die interne Kommunikation und Informationen zur Zielerreichung sowie die Sicherstellung der Ressourcen, die für die Erfassung und Kommunikation notwendig sind, vorhanden sind,
- alle Normanforderungen der DIN EN ISO 50001:2018 korrekt umgesetzt und aufrechterhalten werden,
- die Verpflichtung der Geschäftsführung zur kontinuierlichen Verbesserung der energiebezogenen Leistung.
Die Geschäftsführung ernennt ein Energiemanagement-Team aus energieverantwortlichen Personen (u. a. der/die Energiemanagementbeauftragte), um die Energiepolitik zielgerichtet in allen Unternehmensbereichen zu verankern und angemessen umzusetzen. Die Geschäftsführung verpflichtet sich (u. a. gegenüber dem Energiemanagement-Team) zur Bereitstellung aller erforderlichen Informationen, Ressourcen und Befugnisse, die für die Realisierung der Energieziele erforderlich sind.
Zur Erfüllung der Energiepolitik engagiert sich die GFO kontinuierlich dafür, dass
- alle relevanten Gesetze und Regulierungen ebenso wie die internen Vereinbarungen und Vorgaben, erfüllt werden,
- die verschiedenen Energieverbrauchszahlen in geeigneten Abständen zu messen, aufzuzeichnen und zu überprüfen,
- geeignete und effektive technische, organisatorische oder verhaltensändernde Maßnahmen umzusetzen,
- durch den Einsatz moderner, energieeffizienter Technologien, soweit technisch möglich und wirtschaftlich vertretbar, Energiebedarfe reduziert werden,
- die beschäftigten Personen aktiv in die Umsetzung der Energiepolitik eingebunden werden,
- die beschäftigten Personen bei ihrer Mitwirkung am Energiemanagementsystem zu unterstützen,
- vorhandene Ressourcen und Zeit so effektiv wie möglich eingesetzt werden.
Die verantwortliche Führungsebene der GFO stellt sicher, dass die Energiepolitik mit der strategischen Ausrichtung der GFO vereinbar ist und die Leitlinien und Handlungsgrundsätze der benannten Politik verstanden und umgesetzt werden.
Die Energiepolitik der GFO,
- ist als dokumentierte Information verfügbar,
- wird innerhalb der GFO bekannt gemacht,
- ist für alle relevanten interessierten Parteien verfügbar (soweit angemessen),
- wird in regelmäßigen Abständen auf Aktualität überprüft und bei Bedarf angepasst.
Die Energiepolitik ist eine Willenserklärung der GFO zur Implementierung, Aufrechterhaltung und Verbesserung eines effektiven Energiemanagementsystems nach DIN EN ISO 50001: 2018.