Kontakt

Gerne sind wir für Sie persönlich erreichbar. Wir freuen uns, wenn Sie sich an uns wenden.

Kontakt aufnehmen
Schließen
Jobportal

120 unterschiedliche Berufsfelder - vielfältige Möglichkeiten. Deine Karriere bei der GFO.

Mehr erfahren
Schließen
GFO-Medien

Mit unseren GFO-Medien bleiben Sie auf dem Laufenden. Hier finden Sie aktuelle Neuigkeiten und spannende Themen aus dem gesamten GFO Verbund.

GFO-Magazin

GFO-Podcast

GFO-Social Media

Hier geht´s lang
Schließen
Das Tau der GFO

Das Tau ist Erkennungszeichen der franziskanischen Bewegung. Franz von Assisi hat es häufig genutzt.

Mehr
Schließen
Schließen

Franz von Assisi

Die GFO steht in ihrer Tradition hinter dem Wirken des Heiligen Franziskus von Assisi.

Franz von Assisi

Franz von Assisi Die GFO steht in ihrer Tradition hinter dem Wirken des Heiligen Franziskus von Assisi.

Franziskus von Assisi (1181/1182–1226) ist eine bedeutende Gestalt in der Geschichte des Christentums und wird oft als Vorreiter des Gedankens der Nachhaltigkeit betrachtet. Seine Lebensweise, Lehren und sein tiefes Verständnis für die Natur bieten wertvolle Einsichten, die in der modernen Diskussion über Nachhaltigkeit von großer Relevanz sind.

Franziskus' Beziehung zur Natur

Franziskus von Assisi war bekannt für seine tiefe Verbundenheit mit der Natur. Er betrachtete alle Geschöpfe als Brüder und Schwestern und zeigte großen Respekt vor der Schöpfung. In seinem berühmten „Sonnengesang“ (Cantico delle Creature) lobt er die Natur und erkennt die Elemente Erde, Wasser, Feuer und Luft als Gaben Gottes an. Diese poetische Hymne spiegelt seine Sicht wider, dass die gesamte Schöpfung miteinander verbunden ist und in Harmonie leben sollte.

Einfachheit und Bescheidenheit

Franziskus lebte ein Leben der Armut und Einfachheit. Er verzichtete auf materiellen Besitz und lebte in Einklang mit der Natur. Diese Lebensweise kann als Vorbild für einen nachhaltigen Lebensstil gesehen werden, der auf Konsumverzicht und bewussten Umgang mit Ressourcen abzielt. In einer Zeit, in der übermäßiger Konsum und Verschwendung die natürlichen Ressourcen unseres Planeten belasten, bietet Franziskus' Beispiel eine Alternative des Maßhaltens und der Genügsamkeit.

Ganzheitliches Denken

Franziskus' Ansatz war ganzheitlich: er sah den Menschen als Teil eines größeren ökologischen Systems. Diese Sichtweise deckt sich mit modernen Ansätzen der Nachhaltigkeit, die die wechselseitige Abhängigkeit von Mensch und Umwelt betonen. Nachhaltigkeit fordert, dass ökologische, soziale und ökonomische Aspekte in Einklang gebracht werden müssen. Franziskus' Leben und Lehren verdeutlichen die Notwendigkeit eines integrativen Ansatzes, der alle Teile der Schöpfung umfasst.

Einfluss auf die Enzyklika „Laudato Si‘“

Papst Franziskus, der seinen Papstnamen nach dem Heiligen Franziskus von Assisi wählte, veröffentlichte 2015 die Enzyklika „Laudato Si‘“. In diesem Dokument ruft der Papst zu einem umweltbewussteren und nachhaltigeren Leben auf und zitiert dabei häufig den Heiligen Franziskus. Die Enzyklika betont die Bedeutung der Pflege der Schöpfung und fordert ein „ökologisches Bewusstsein“. Sie verbindet spirituelle Überzeugungen mit praktischen Maßnahmen zum Schutz der Umwelt und der Förderung sozialer Gerechtigkeit.

Symbol für ökologische Bewegungen

Der Heilige Franziskus von Assisi ist auch ein Symbol für viele ökologische Bewegungen und wird oft als Schutzpatron der Umwelt angesehen. Verschiedene Umweltorganisationen und Naturschutzprojekte berufen sich auf seine Philosophie und nutzen ihn als Inspirationsquelle für ihren Einsatz für die Natur. Sein Leben und Wirken motivieren Menschen weltweit, sich für den Umweltschutz und die Erhaltung der natürlichen Ressourcen einzusetzen.

 

Die GFO steht in der Tradition des Heiligen Franziskus, des Gründers der franziskanischen Bewegung. Franz von Assisi führte ein Leben in selbstgewählter Armut und im Einklang mit der Natur. Heute würde man sagen: nachhaltig. Nachhaltigkeit ist daher auch für die GFO ein naheliegendes und wichtiges Thema. Dies drückt sich z.B. in der obenstehenden Wort-Bild-Marke aus: Sie stilisiert Franz von Assisi in Form des franziskanischen Taus und verbindet dieses mit Naturelementen (Vögel und Baum) in einem Kreis(lauf).