Nachhaltigkeitsstrategie
Als freigemeinnütziger Träger setzen wir in unseren Einrichtungen auf nachhaltige Maßnahmen in Ökologie, Soziales und Ökonomie, um langfristig positive Auswirkungen auf Umwelt, Gesellschaft und Wirtschaft zu erzielen.
Nachhaltigkeitsstrategie Als freigemeinnütziger Träger setzen wir in unseren Einrichtungen auf nachhaltige Maßnahmen in Ökologie, Soziales und Ökonomie, um langfristig positive Auswirkungen auf Umwelt, Gesellschaft und Wirtschaft zu erzielen.
Als freigemeinnütziger Träger in der Tradition des Heiligen Franziskus von Assisi mit Einrichtungen in den Bereichen Altenhilfe, Kinder- und Jugendhilfe sowie im Gesundheitswesen ist es unsere Verantwortung, nachhaltige Praktiken zu fördern und umzusetzen. Unsere Nachhaltigkeitsstrategie zielt darauf ab, ökologische, soziale und ökonomische Nachhaltigkeit zu integrieren, um langfristig positive Auswirkungen auf unsere Gemeinschaft und die Umwelt zu gewährleisten.
Unser Leitbild ist es, eine lebenswerte und nachhaltige Zukunft für alle Generationen zu schaffen. Wir verpflichten uns zu:
- Ökologischer Nachhaltigkeit: Ressourcenschonung und Umweltschutz
- Sozialer Nachhaltigkeit: Förderung von sozialer Gerechtigkeit und Chancengleichheit
- Ökonomischer Nachhaltigkeit: Wirtschaftliches Handeln unter Berücksichtigung langfristiger Auswirkungen
3.1 Energieeffizienz und Emissionsreduktion
- Ziel: Freiwillige Reduktion des CO₂-Ausstoßes, Klimaneutralität gemäß den Klimazielen des Klimaschutzgesetzes bis 2045
- Maßnahmen:
- Umstellung auf erneuerbare Energien
- Energieeffiziente Gebäude und Einrichtungen (z. B. durch energetische Sanierung)
- Einsatz von LED-Beleuchtung und energieeffizienten Geräten
3.2 Ressourcenschonung
- Ziel: Reduktion des Wasser- und Papierverbrauchs
- Maßnahmen:
- Implementierung von Wasserspartechnologien
- Digitale Dokumentation und Kommunikation
- Recyclingprogramme und Mülltrennung
3.3 Umweltbewusstsein fördern
- Ziel: Steigerung des Umweltbewusstseins bei Mitarbeitenden und Nutzenden
- Maßnahmen:
- Schulungen und Workshops zu Nachhaltigkeitsthemen
- Informationskampagnen und Umweltprojekte
4.1 Mitarbeiterwohlstand und -entwicklung
- Ziel: Sicherung der Arbeitsbedingungen und gezielte Förderung der beruflichen Weiterbildung
- Maßnahmen:
- Faire Bezahlung und flexible Arbeitszeiten
- Fort- und Weiterbildungsangebote
- Gesundheitsfördernde Maßnahmen (z. B. betriebliche Gesundheitsförderung)
4.2 Inklusion und Chancengleichheit
- Ziel: Förderung der Diversität und Inklusion in allen Einrichtungen
- Maßnahmen:
- Antidiskriminierungsrichtlinien und -trainings
- Programme zur Förderung benachteiligter Gruppen
- Barrierefreie Zugänge und Angebote
4.3 Gemeinschaft und Engagement
- Ziel: Stärkung der Gemeinschaft und Förderung des ehrenamtlichen Engagements
- Maßnahmen:
- Intensivierung lokaler Netzwerke und Partnerschaften
- Unterstützung und Anerkennung von ehrenamtlicher Arbeit
- Organisation von Gemeinschaftsprojekten und -veranstaltungen
5.1 Langfristige finanzielle Stabilität
- Ziel: Sicherstellung einer nachhaltigen Finanzierung unserer Einrichtungen
- Maßnahmen:
- Diversifizierung der Einnahmequellen
- Effiziente Mittelverwendung und Budgetplanung
- Regelmäßige Finanzanalysen und -berichte
5.2 Nachhaltige Beschaffung
- Ziel: Integration von Nachhaltigkeitskriterien in den Beschaffungsprozess
- Maßnahmen:
- Bevorzugung regionaler und fair gehandelter Produkte
- Zusammenarbeit mit nachhaltigen Lieferanten
- Berücksichtigung von Umwelt- und Sozialstandards bei der Auswahl von Dienstleistungen
6.1 Implementierung
- Ziel: Effektive Umsetzung der Nachhaltigkeitsstrategie in allen Einrichtungen
- Maßnahmen:
- Ernennung von Nachhaltigkeitsbeauftragten
- Erstellung von Aktionsplänen für jede Einrichtung
- Integration der Nachhaltigkeitsziele in die strategische Planung
6.2 Monitoring und Evaluation
- Ziel: Sicherstellung der Zielerreichung und kontinuierliche Verbesserung
- Maßnahmen:
- Regelmäßige Überprüfung und Anpassung der Maßnahmen
- Erstellung des jährlichen Nachhaltigkeitsberichts
- Einholen von Feedback von Mitarbeitenden und Nutzenden
7.1 Interne Kommunikation
- Ziel: Förderung eines offenen Dialogs über Nachhaltigkeitsthemen
- Maßnahmen:
- Regelmäßige Informationsveranstaltungen und Meetings
- Nutzung interner Kommunikationskanäle (z. B. Intranet, Newsletter)
7.2 Externe Kommunikation
- Ziel: Transparente Kommunikation unserer Nachhaltigkeitsbemühungen nach außen
- Maßnahmen:
- Veröffentlichung des Nachhaltigkeitsberichts
- Öffentlichkeitsarbeit und Medienkampagnen
- Zusammenarbeit mit anderen Organisationen und Initiativen
Durch die Umsetzung dieser Nachhaltigkeitsstrategie streben wir an, einen positiven Beitrag zu einer nachhaltigen Entwicklung zu leisten und unsere Verantwortung gegenüber der Umwelt, der Gesellschaft und der Wirtschaft wahrzunehmen. Wir sind überzeugt, dass wir gemeinsam eine lebenswerte Zukunft für kommende Generationen gestalten können.