Leiterin Zentralbereich Hygiene & Infektiologie
Hygiene & Infektiologie
Die zentrale Stabsstelle Hygiene & Infektiologie steht für hohe Qualitätsstandards im gesamten GFO-Verbund.
Hygiene & Infektiologie Die zentrale Stabsstelle Hygiene & Infektiologie steht für hohe Qualitätsstandards im gesamten GFO-Verbund.
- Übersicht
- Aufgaben
- Kontakt
- Netzwerk & ASH
- Hygiene- & Infektiologietag
Wer wir sind
Seit April 2010 besteht der Zentralbereich Hygiene unter der Leitung von Fr. Dr. med. Edith Fischnaller. Mit einem Team aus derzeit 30 Hygienefachkräften und 4 ärztlichen Mitarbeitenden konnte der Fachbereich entsprechend dem Risikoprofil der Einrichtungen und den Empfehlungen des Robert Koch Instituts (RKI) stetig erweitert werden.

Organigramm Zentralbereich Hygiene & Infektiologie
Stand: 01.04.2025
Unser Tätigkeitsfeld
Die Stabsstelle ist für alle Einrichtungen der GFO zuständig: vom Krankenhaus, über die Pflegezentren und Kindergärten bis zur Schule. Der Vorteil der Verbund-Lösung liegt auf der Hand: „Für alle Einrichtungen der GFO gelten dieselben Standards“, betont Dr. Edith Fischnaller.

Die Krankenhaushygiene ist das Teilgebiet der Hygiene, das sich mit der Feststellung, Untersuchung und Vermeidung aller im Krankenhaus auftretenden Ursachen für eine Schädigung der Gesundheit von Patienten und Personal befasst.
Unser Ziel ist der Schutz und die Sicherheit für die Patienten, Besucher, Gäste und Personal und aller Beteiligten zu gewährleisten. Um dieses Ziel zu erreichen bestehen unsere Aufgaben u.a. aus:
Erfassung und Bewertung von Krankenhausinfektionen und multiresistenten Erregern
Gezielte Erfassung, Bewertung und Begleitung von Maßnahmen zur Reduktion nosokomialer Infektionen, Händedesinfektionsmittel und Antibiotikaverbrauch
Reduktion von multiresistenten Erregern und Vermeidung von nosokomialen Übertragungen und Infektionen
Regelmäßige Schulungs- und Fortbildungsangebote für Mitarbeiter/Innen aller Berufsgruppen, Hygienebeauftragte, ABS-Experten und ABS-Beauftragten
Festlegung und Aktualisierung verbindlicher Hygienestandards für alle Küchen, Cafeterien und Lebensmittelausgaben
Regelmäßige Begehungen und Prozessbeobachtungen in den einzelnen Abteilungen und Einrichtungen
Erarbeitung und Aktualisierung der Hygiene- und Desinfektionspläne
Regelmäßige Überprüfung von Desinfektions- und Reinigungsleistungen mit verschiedenen mikrobiologischen Methoden.
Durch den Einsatz von Hygienefachkräften, hygienebeauftragten Pflege- und Hauswirtschaftskräften in den einzelnen Einrichtungen wird die Einhaltung der Basishygiene geschult, die Erstellung und Aktualisierung der Hygienepläne sowie die Schulung der Mitarbeiter sichergestellt. Ebenfalls finden regelmäßige protokollierte Begehungen der Einrichtungen statt.
Der Zentralbereich unterstützt die Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe durch Schulungen, die Erstellung und die Aktualisierung von Hygiene- und Desinfektionsplänen aber auch durch persönliche Betreuung und Beratung vor Ort in den Einrichtungen.
Auch die Lebensmittelhygiene spielt in diesen Einrichtungen eine große Rolle. Hier unterstützen wir ebenfalls mit Schulung der Mitarbeitenden und der Erstellung und Aktualisierung der Hygiene- und Desinfektionspläne.
Die für den Geschäftsbereich freigestellten Hygienefachkräfte aber auch alle anderen Teammitglieder stehen den Mitarbeitenden, wie auch den Eltern und Betreuern bei Bedarf beratend zur Seite.
Der unkritische Einsatz von Antibiotika spielt eine große Rolle bei der Entwicklung bakterieller Resistenzen – ein Faktor, der sich im Krankenhaus und im den Praxen beeinflussen lässt.
Unsere modernen Hygienestrategien haben wir um sinnvolle ABS-Strategien erweitert, die dem Ziel des nachhaltig rationalen Antibiotikaeinsatzes gelten. In interdisziplinären ABS-Teams der Kliniken unter Leitung von ABS-Expert:innen arbeiten Ärztinnen und Ärzte verschiedener Fachrichtungen, Infektiolog:innen, Mikrobiolog:innen, Krankenhaushygieniker:innen, Apotheker:innen und Hygienefachkräfte zusammen. Regelmäßig werden ABS-Visiten durchgeführt, in denen Antibiotikatherapien beraten und kritisch überprüft werden.
Für komplexe Fragestellungen stehen uns innerhalb der GFO mehrere klinische Infektiolog:innen konsiliarisch zur Verfügung. Auch auf die Ausbildung weiterer Infektiolog:innen und ABS-Expert:innen in unseren Kliniken legen wir Wert. Die Schnittmenge der Hygiene, der Infektiologie und den ABS-Konzepten ist groß – und unsere Patientinnen und Patienten profitieren von der Vernetzung untereinander.
Neben den üblichen inhouse-Schulungen für Mitarbeitende der Einrichtungen bietet der Zentralbereich Hygiene und Infektiologie auch Aus- und Fortbildungsveranstaltungen an, die über die GFO-Grenzen hinweg gut angenommen werden.
So richtet der Zentralbereich den jährlichen GFO Hygiene- und Infektiologietag aus und bietet in Kooperation mit dem GFO Bildungszentrum auch Fortbildungen zur/zum Hygienebeauftragten in der Pflege und im Funktionsdienst an.
Außerdem findet in diesem Jahr bereits zum zweiten Mal ein Kurs zur/zum Hygienebeauftragten für Gemeinschaftseinrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe statt.
Ihre Ansprechpartner:innen
Gerne sind wir für Sie persönlich erreichbar. Wir freuen uns, wenn Sie sich an uns wenden.

- Dr. med. Edith Fischnaller
- Simone Kappler-Klinke
- Alexander Plöckl
- Dr. Julia Oberheim
- GFO Kliniken Bonn
- GFO Klinik Brühl
- GFO Klinik Engelskirchen
- GFO Kliniken Niederrhein
- GFO Kliniken Rhein-Berg
- GFO Klinik Langenfeld
- GFO Kliniken Südwestfalen
- GFO Kliniken Troisdorf
- Einrichtungen der Kinder-, Jugend- und Erziehungshilfe, Pflegeeinrichtungen, GFO-Versorgungszentrum
- Hans Peter Heisterbach
Referent des Zentralbereich Hygiene & Infektiologie
- Sascha Scholz
Projektmanagement und Teamassistenz
Aktion Saubere Hände (ASH)
Die Aktion Saubere Hände ist eine nationale Kampagne zur Verbesserung der Compliance der Händedesinfektion in deutschen Gesundheitseinrichtungen.
Alle GFO Kliniken nehmen an der Aktion Saubere Hände teil und haben das Gold-Zertifikat erworben.
Die GFO Kliniken Südwestfalen sowie das St. Josef-Hospital in Moers haben erstmals an der ASH teilgenommen und das Bronze-Zertifikat erhalten.

MRE-Netzwerk
Außerdem sind die Krankenhäuser und Pflegeeinrichtungen in der Region Bonn / Rhein-Sieg Mitglied im regionalen MRE-Netzwerk Regio-Rhein-Ahr zur Prävention nosokomialer Infektionen und der Ausbreitung von MRE und werden vom Zentralbereich Hygiene und Infektiologie bei der Netzwerkarbeit unterstützt.
Alle dort teilnehmenden Einrichtungen haben das Qualitätssiegel erworben.
Herzliche Einladung!
Zum 8. GFO Hygiene- und Infektiologietag am 25.06.2025 (09:00 – 16:00) in der Stadthalle Troisdorf laden wir alle Interessierten herzlich ein.
Anmeldung
FAQs
Die Teilnahmegebühr beträgt 85,00 Euro. Die Teilnahmegebühr ist erst nach Eingang der Anmeldebestätigung zu entrichten. Für Mitarbeitende der GFO ist die Teilnahme kostenfrei.
Für Ihre Anmeldung nutzen Sie bitte das Anmeldeformular.
Stornierungen sind nur schriftlich möglich. Im Fall einer Stornierung bis zum 16.06.2025 berechnen wir eine Bearbeitungspauschale von 10,00 Euro. Bei Stornierung nach dem 16.06.2025 oder bei Nichtteilnahme können die Gebühren nicht erstattet werden.
Vom Bahnhof Troisdorf aus sind es 650 Meter Fußweg:
Poststraße Richtung Nordwesten, rechts abbiegen auf Sieglarer Straße, diese bis Kölner Straße, direkt rechts ist die Stadthalle (Kölner Str. 167).
Vom Bahnhof Troisdorf aus fahren die Buslinien 501, 164, 551, 503.
Eine Parkmöglichkeit besteht im Parkhaus an der Stadthalle, An der Stadthalle 1, 53840 Troisdorf (Tagesticket 8,00 Euro).
Bei Fragen oder Unklarheiten wenden Sie sich bitte an: veranstaltung@gfo-hygiene.de